Werkstudent Steuererklärung: Tipps und wichtige Informationen 2025
Der Job als Werkstudent ist für viele Studierende eine ausgezeichnete Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig das Studium zu finanzieren.
Doch wie sieht es mit den Steuern aus, die du als Werkstudent zahlen musst? Lohnt sich eine Steuererklärung für Werkstudenten wirklich?
Was muss ich als Werkstudent bei der Steuererklärung beachten?
Wenn du als Werkstudent arbeitest, gelten besondere steuerliche Regelungen für dich. Auch wenn du nur 20 Stunden pro Woche arbeitest, ist es wichtig, dass du die Grundlagen des Steuerrechts verstehst, um unnötige Zahlungen zu vermeiden. Grundsätzlich gilt: Du musst eine Steuererklärung abgeben, wenn du im Jahr mehr als den Steuerfreibetrag verdienst.

Steuerfreibetrag und Grundfreibetrag
Der Steuerfreibetrag, oder auch Grundfreibetrag genannt, ist der Betrag, bis zu dem dein Einkommen steuerfrei bleibt. 2025 liegt der Grundfreibetrag bei rund 12 096 euro Euro pro Jahr (für Alleinstehende). Wenn dein Werkstudentenjob dich nicht über diesen Betrag hinausführt, musst du in der Regel keine Lohnsteuer zahlen.
Muss ich als Werkstudent Steuern zahlen?
Ob du als Werkstudent Steuern zahlen musst, hängt von deinem Einkommen ab. Verdient du weniger als den Grundfreibetrag, sind deine Einkünfte steuerfrei. Wenn du mehr verdienst, wirst du grundsätzlich lohnsteuerpflichtig.
Aber keine Sorge – oft kannst du durch eine Steuererklärung zu viel gezahlte Steuern zurückbekommen!
Werkstudentenprivileg: Was ist das?
Das Werkstudentenprivileg bietet dir als Werkstudent einen steuerlichen Vorteil. Wenn du maximal 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeitest (mehr ist nur in den Semesterferien möglich), profitierst du von einem reduzierten Beitrag zur Sozialversicherung.
Du musst dann nur die Krankenversicherung und die Rentenversicherung zahlen, nicht jedoch die Arbeitslosen- oder Pflegeversicherung.

20 Stunden pro Woche und die 20 Stunden Regel
Wenn du 20 Stunden pro Woche arbeitest, bleibst du weiterhin als Studierender im Sozialversicherungsrecht privilegiert. Dies bedeutet, dass du weniger Sozialversicherungsabgaben leisten musst, was deinen Nettolohn erhöht.
Wenn du mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, gelten andere Regelungen, und du musst möglicherweise höhere Beiträge zur Sozialversicherung leisten.
Vorteile einer Steuererklärung als Werkstudent
Viele Werkstudenten sind sich nicht bewusst, dass sie mit einer Steuererklärung oft Geld zurückbekommen können. Selbst wenn du unter dem Steuerfreibetrag bleibst, lohnt sich eine Steuererklärung oft. Warum? Weil du viele Ausgaben im Zusammenhang mit deinem Studium und deinem Job absetzen kannst.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Fahrtkosten zur Arbeit
- Arbeitsmaterialien
- Studiengebühren (sofern sie nicht durch BAföG abgedeckt sind)
Steuer absetzen als Werkstudent
Du kannst verschiedene Ausgaben von deinen Einkünften absetzen und so deine Steuerlast senken. Das können unter anderem Fachbücher, Studiengebühren oder auch Kosten für dein Homeoffice sein. Diese können deine Steuererklärung als Werkstudent deutlich vorteilhafter machen.

Wie funktioniert die Steuererklärung als Werkstudent?
Die Steuererklärung als Werkstudent funktioniert ähnlich wie für andere Arbeitnehmer. Du musst deine Einkünfte angeben und kannst verschiedene Ausgaben absetzen.
Das geht ganz einfach über Steuerprogramme wie SpeedTax, die dir Schritt für Schritt helfen, die Steuererklärung korrekt auszufüllen und zu optimieren.

SpeedTax basiert auf dem ELSTER-Protokoll
SpeedTax ist ein modernes Tool zur Einkommensteuererklärung, das auf dem offiziellen ELSTER-Protokoll basiert – dem Standard für die sichere Datenübermittlung an die deutsche Finanzverwaltung. So kannst du sicher sein, dass deine Steuererklärung direkt und regelkonform beim zuständigen Finanzamt ankommt. SpeedTax zeichnet sich durch eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche aus, die selbst komplexe Steuerfragen einfach verständlich macht. Anstatt komplizierte Formulare auszufüllen, wirst du Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess geführt – mit klaren Hinweisen und automatischen Hilfestellungen.
Häufig gestellte Fragen zur Steuererklärung als Werkstudent
Muss ich eine Steuererklärung als Werkstudent abgeben?
Ja, wenn du mehr verdienst als den Steuerfreibetrag (ca. 10.908 Euro pro Jahr). Auch wenn du weniger verdienst, kannst du eine Steuererklärung abgeben, um zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen.
Lohnt sich eine Steuererklärung als Werkstudent?
Ja, auf jeden Fall! Durch die Absetzung von Werbungskosten und anderen Ausgaben kannst du oftmals Geld zurückbekommen. Insbesondere wenn du über den Steuerfreibetrag verdienst oder Steuern auf dein Werkstudentenjob bezahlt hast.
Was kann ich als Werkstudent von der Steuer absetzen?
Du kannst zahlreiche Ausgaben absetzen, zum Beispiel Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien oder Studiengebühren.
Alles, was in direktem Zusammenhang mit deinem Werkstudentenjob oder Studium steht, kann steuerlich berücksichtigt werden.
Wie funktioniert die Steuererklärung für Werkstudenten?
Die Steuererklärung für Werkstudenten funktioniert genauso wie für andere Arbeitnehmer. Du musst deine Einkünfte und Ausgaben angeben, und die Steuerberechnung erfolgt auf Basis deiner Angaben.
Ein Steuerprogramm wie SpeedTax hilft dir dabei, die richtigen Formulare auszufüllen und Fehler zu vermeiden.
Welche Steuerklasse gilt für Werkstudenten?
Werkstudenten gehören meist in die Steuerklasse I, es sei denn, sie sind verheiratet oder haben Kinder. Steuerklasse I ist die Standardklasse für Alleinstehende.
Muss ich als Werkstudent Lohnsteuer zahlen?
Wenn dein Jahreseinkommen über dem Grundfreibetrag liegt, musst du Lohnsteuer zahlen. In diesem Fall solltest du eine Steuererklärung abgeben, um eventuell zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen.
Was passiert, wenn ich mehr als 20 Stunden pro Woche arbeite?
Wenn du mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, bist du nicht mehr von den Sozialabgaben für Arbeitslosen- und Pflegeversicherung befreit.
Dein Werkstudentenstatus könnte dann auch nicht mehr gelten, und du unterliegst den allgemeinen Regeln für Arbeitnehmer.
Fazit: Lohnt sich die Steuererklärung als Werkstudent?
Die Steuererklärung als Werkstudent lohnt sich in vielen Fällen – insbesondere, wenn du Ausgaben wie Fahrtkosten oder Studiengebühren absetzen kannst. Auch wenn du unter dem Grundfreibetrag bleibst, kannst du oft zu viel gezahlte Steuern zurückerhalten.
Denke daran, dass die Steuererklärung keine Raketenwissenschaft ist, vor allem nicht mit der Unterstützung von Programmen wie SpeedTax.
Jetzt mit SpeedTax starten! Hol dir schnell und unkompliziert deine Steuererklärung zurück und nutze die Vorteile des Werkstudentenprivilegs.
Muss ich als Werkstudent eine Steuererklärung abgeben?
Ja, wenn du über den Steuerfreibetrag von 10.908 Euro verdienst oder Steuern gezahlt hast, solltest du eine Steuererklärung abgeben. Achte darauf, auch deine Studienkosten oder Kosten für Arbeitsmaterialien anzugeben, um deine Steuerlast zu verringern.
Welche Ausgaben kann ich als Werkstudent absetzen?
Du kannst unter anderem Fahrtkosten, Studiengebühren, Arbeitsmaterialien und dein Homeoffice absetzen. Wenn du BAföG erhältst, sind diese Ausgaben ebenfalls absetzbar, wenn sie nicht durch den Zuschuss gedeckt sind.
Wie kann SpeedTax mir bei meiner Steuererklärung als Werkstudent helfen?
SpeedTax führt dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und hilft dir dabei, alle relevanten Ausgaben korrekt anzugeben. Dabei berücksichtigt das Programm auch die speziellen Werkstudentenprivilegien und sorgt dafür, dass du keine steuerlichen Vorteile verpasst.
Was passiert, wenn ich mehr als 20 Stunden pro Woche arbeite?
Wenn du mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, musst du mit höheren Sozialversicherungsbeiträgen rechnen und dein Werkstudentenstatus könnte entfallen. Dies könnte Auswirkungen auf die Steuererklärung haben, da du dann möglicherweise nicht mehr von den Vorteilen der Werkstudentenregelung profitierst.
Welche Steuerklasse gilt für Werkstudenten?
Werkstudenten gehören in der Regel in Steuerklasse I, es sei denn, sie sind verheiratet oder haben Kinder. Steuerklasse I ist die Standardklasse für Alleinstehende.
Was sind die Voraussetzungen, um als Werkstudent Steuern zu zahlen?
Du musst in der Regel Steuern zahlen, wenn dein Einkommen über dem Steuerfreibetrag liegt. Auch wenn du als Werkstudent unter diesem Betrag bleibst, solltest du dennoch prüfen, ob du Steuererklärung abgeben kannst, um zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen.
Welche Sozialabgaben müssen Werkstudenten zahlen?
Als Werkstudent bist du von der Arbeitslosen- und Pflegeversicherung befreit, solange du unter der 20-Stunden-Grenze bleibst. Du musst jedoch Beiträge zur Krankenversicherung und Rentenversicherung zahlen, es sei denn, du bist über die Familienversicherung deiner Eltern versichert.
Muss ich Lohnsteuer und Kirchensteuer zahlen?
Wenn dein Einkommen über dem Grundfreibetrag liegt, musst du Lohnsteuer zahlen. Auch die Kirchensteuer wird bei entsprechender Konfession fällig. Eine Steuererklärung kann dir helfen, zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen.